Beraten.
Fördern.
Vertreten.

Außenwirtschaftsinformation 3/2025

Aktuelles

Warenverkehr: Georgien tritt Übereinkommen bei

Am 1. Februar 2025 trat Georgien dem Übereinkommen über ein gemeinsames Versandverfahren sowie dem Übereinkommen zur Vereinfachung der Förmlichkeiten im Warenverkehr bei. Dadurch wird es künftig möglich, gemeinsame Versandverfahren mit Georgien als Abgangs-, Durchgangs- oder Beendigungsstaat durchzuführen. Die Abwicklung dieser Verfahren erfolgt, wie auch bei den anderen Vertragsparteien, über das elektronische Versandsystem NCTS (New Computerized Transit System), in Deutschland mittels der Fachanwendungen von ATLAS-Versand.

Weiterführende Informationen:

Meldung des Zolls vom 05.02.2025

Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik 2025

Das für das Jahr 2025 gültige Warenverzeichnis für die Außen­handelsstatistik (WA) beinhaltet die zum 1. Januar 2025 in Kraft getretenen Änderungen bei den Warennummern für die Außenhandelsstatistik. Grundlage des WA ist die Kombinierte Nomenklatur, die in der Regel zum 1. Januar jeden Jahres durch Ver­ordnung der EU-Kommission rechtswirksam angepasst wird.

Das Verzeichnis dient der Klassi­fizierung von Waren für die Statistik des Waren­verkehrs mit den Mitglied­staaten der EU und Drittländern und ist damit die Grundlage für die Darstellung von Außen­handels­ergebnissen in tiefer fachlicher Gliederung. Für die von den beteiligten Unternehmen zum meldenden Warenverkehr im Kalenderjahr 2025 ist ausschließlich die WA 2025 gültig. Es ersetzt somit die Ausgabe 2024 zum 01.01.2025.

Weitere Informationen:
Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik 2025

Coface Handbook 2025: Umfangreiches Werkzeug im Kredit- und Risikomanagement

Das von Coface jährlich aufgelegte Country Risk Handbook bietet umfassende Einblicke in die sich wandelnde globale Wirtschaftslandschaft. Die neuste Ausgabe bietet eine detaillierte Analyse von 160 Ländern und kombiniert makroökonomische Indikatoren, sektorspezifische Bewertungen und politische Risikoeinschätzungen.

Die Analyse umfasst:

  • Detaillierte wirtschaftliche Indikatoren und Prognosen für alle Länder
  • Branchenspezifische Risikobewertungen für 13 wichtige globale Industrien
  • Tiefgehende politische Risikoanalysen und deren Einfluss auf Unternehmensaktivitäten
  • Besonderer Fokus auf die Resilienz von Lieferketten und Umweltprobleme
  • Regionale Trends und deren Auswirkungen auf den internationalen Handel
  • Expertenanalysen für eine fundierte Entscheidungsfindung

Weiterführende Informationen:
Link zum Download des Country Risk Handbook

Die Webseite der Unternehmensplattform Grüne Transformation ist online

Seit dem 03. März ist die Webseite der Unternehmensplattform Grüne Transformation online zugänglich. Sie dient als Erweiterung der bisherigen Veranstaltungs-, Informations- und Austauschangebote beim Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Dort wird über Veranstaltungen, aktuelle Entwicklungen, Ausschreibungen von Projekten informiert und soll vor allem dem Networking von Firmen aus dem In- und Ausland dienen.

Weiterführende Informationen:

Link zur Website Grüne Transformation – Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft

Außenwirtschaftsrecht / Exportkontrolle

BMF: Rechte und Pflichten bei der Außenprüfung

Das Bundesministerium der Finanzen informiert über die wesentlichen Rechte und Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen bei der Außenprüfung. Die Außenprüfung soll dazu beitragen, dass die Steuergesetze gerecht und gleichmäßig angewendet werden. In dem Dokument werden Beginn, Ablauf und Ergebnis der Außenprüfung detailliert erklärt. Darüber hinaus beinhaltet das Dokument den Ablauf der Außenprüfung beim Verdacht einer Steuerstraftat oder einer Steuerordnungswidrigkeit.

Weiterführende Informationen:

Link zum BMF-Dokument

Elektronisches Formular zur Mehrwertsteuerbefreiung

Der Rat der Europäischen Union hat neue Regeln verabschiedet, die darauf abzielen, die derzeit verwendeten Papierzertifikate zur Erklärung von Befreiungen von der Mehrwertsteuer (MwSt.) durch ein neues elektronisches Formular zu ersetzen.

Papierzertifikate, die verwendet werden, wenn Waren von der Mehrwertsteuer befreit sind, werden durch ein elektronisches Formular ersetzt. Dies wird den Prozess für Unternehmen und Verwaltungen vereinfachen und optimieren, wenn diese Waren für Botschaften, internationale Organisationen oder Streitkräfte eingeführt werden.

Die neuen Maßnahmen treten am 1. Juli 2031 in Kraft, mit einer Übergangsfrist von einem weiteren Jahr, während der die Mitgliedstaaten sowohl elektronische als auch Papierzertifikate verwenden können.

Weiterführende Informationen:

Steuern: Neue Mehrwertsteuerbefreiungsbescheinigung

Simbabwe: Rat erneuert Rahmen für restriktive Maßnahmen

Der Rat hat seinen Rahmen für restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Simbabwe um ein weiteres Jahr bis zum 20. Februar 2026 verlängert. Der Rat strich auch das letzte verbliebene Unternehmen, die Zimbabwe Defence Industries, von der Liste.

Das Embargo für Waffen und Ausrüstung, die zur internen Repression verwendet werden könnten, bleibt in Kraft.

Der Rat hat am 15. Februar 2011 den Beschluss 2011/101/GASP über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Simbabwe angenommen.

Die verbleibenden restriktiven Maßnahmen betreffen weder die Bevölkerung Simbabwes, noch ihre Wirtschaft, ihre ausländischen Direktinvestitionen oder den Handel.

Weiterführende Informationen:

Zimbabwe: Verlängerung der restriktiven Maßnahmen

Syrien: Aussetzung restriktiver Maßnahmen wichtiger Wirtschaftssektoren

Der Europäische Rat hat beschlossen, angesichts der Lage in Syrien eine Reihe restriktiver Maßnahmen auszusetzen. Dieser Beschluss ist Teil der Bemühungen der EU, einen inklusiven politischen Übergang in Syrien sowie die rasche wirtschaftliche Erholung, den Wiederaufbau und die Stabilisierung des Landes zu unterstützen.

Ziel der EU ist es, die Zusammenarbeit mit Syrien, seiner Bevölkerung und seinen Unternehmen in Schlüsselbereichen wie Energie und Verkehr zu erleichtern sowie Finanz- und Banktransaktionen im Zusammenhang mit diesen Sektoren und solchen, die für humanitäre Zwecke und Wiederaufbau benötigt werden, zu erleichtern.

Die restriktiven Maßnahmen der EU wurden als Instrument gegen das Assad-Regime eingesetzt, das für die gewaltsame Unterdrückung der syrischen Zivilbevölkerung verantwortlich ist. Der Sturz des Assad-Regimes markiert den Beginn einer neuen Ära der Hoffnung für das syrische Volk. Alle Syrerinnen und Syrer im Land und in der Diaspora sollten die Möglichkeit haben, sich am Wiederaufbau ihres Landes zu beteiligen.

Weiterführende Informationen:

Syrien: EU setzt restriktive Maßnahmen gegen wichtige Wirtschaftszweige aus

Zoll und EU-Handelspolitik, WTO, sonstige Handelsabkommen

BMF veröffentlicht aktuellen Stand zu Doppelbesteuerungsabkommen

Am 20. Januar 2025 hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) eine Übersicht über den aktuellen Stand der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und anderer Abkommen im Steuerbereich sowie der Abkommensverhandlungen veröffentlicht. Das Dokument enthält eine Übersicht, die nach Ländern sortiert ist.

Durch das bereits am 7. Juni 2017 unterzeichnete Mehrseitige Übereinkommen zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Maßnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS-MLI) soll eine Modifikation der von ihm erfassten Steuerabkommen entsprechend der getroffenen Auswahlentscheidungen erfolgen.

Weiterführende Informationen:

Link zum BMF-Dokument vom 20.01.2025

Malawi führt den e-Tariff ein

Mit dem sogenannten eTariff-Portal wird es Händlern, Importeuren und Exporteuren ermöglicht, Zolltarifnummern, Zollsätze sowie produktspezifische Einfuhrregularien, wie zum Beispiel Einfuhrverbote und -beschränkungen, online zu recherchieren.

Insbesondere die Möglichkeit, durch Eingabe der Zolltarifnummer eine möglichst genaue Berechnung von Zöllen und Steuern zu erhalten, ermöglicht den Unternehmen eine bessere Planung und Budgetierung ihrer Import- und Exportaktivitäten. Dies steigert die Effizienz und reduziert zugleich das Risiko von Verzögerungen bei der Zollabwicklung und unerwarteten Kosten. Für die Unternehmen bedeutet dies Zeit- und Kostenersparnis.

Weiterführende Informationen:

Zollmeldung: Malawi wird digitaler

Zoll-Website in neuem Format

Die neu gestaltete Website des Zolls geht am 26. Februar 2025 online. Die überarbeitete Plattform bietet eine optimierte Benutzerführung, die sowohl auf Desktop- als auch auf mobilen Geräten eine einheitliche Navigation gewährleistet.

Vor allem die Startseite wurde neugestaltet, um sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Unternehmen anzusprechen, ihnen eine schnelle Auffindbarkeit von Inhalten zu ermöglichen und einen direkten Einstieg in relevante Themen zu bieten. Neu ist eine zusätzliche Navigationsleiste, die stets sichtbar bleibt und einen schnellen Zugriff auf alle Zollkontakte, Formulare, Vorschriften sowie die Online-Rechner ermöglicht. 

Weiterführende Informationen:

Fachmeldungen – Zoll-Website in neuem Style

16. Sanktionspaket gegen Russland in Kraft

Die EU verabschiedet ein weiteres Sanktionspaket gegen Russland. Das Sanktionspaket ist systematisch auf wichtige Sektoren der russischen Wirtschaft ausgerichtet, etwa auf die Bereiche Energie, Handel, Verkehr, Infrastruktur und Finanzdienstleistungen. Außerdem werden weitere Maßnahmen hinzugefügt, um gegen die Umgehung von Sanktionen vorzugehen. Um die Gefahr zu verringern, dass die Sanktionen umgangen werden, wurden bestimmte Bestimmungen des 16. Sanktionspakets nun auch in die Sanktionsregelung gegen Belarus übernommen.

Darüber hinaus hat die EU ihre Sanktionsregelungen gegen die Krim und Sewastopol sowie die nicht von der Regierung kontrollierten Gebiete der Regionen Cherson, Donezk, Luhansk und Saporischschja aktualisiert und verschärft.

Weiterführende Informationen:

EU verabschiedet 16. Sanktionspaket gegen Russland

Exportfinanzierung / -Kreditsicherung

Bestellerkredite erfolgreich abwickeln

Dieses zweitägige Seminar der Außenhandelsspezialistin Claudia Steiger richtet sich an Führungs- und Fachkräfte aus Banken und exportorientierten Unternehmen, die sich mit Schlüsselfragen rund um den Hermesgedeckten Bestellerkredit beschäftigen und dazu aktuelle praxisnahe Antworten zur direkten Umsetzung im Tagesgeschäft suchen. Als Vertreter der Exportkreditgarantien des Bundes bei der Euler Hermes AG wird Matthias Klaholt mit aktuellen Informationen, Sichtweisen und Einschätzungen zur Verfügung stehen.

Datum:           Montag & Dienstag, 31.03 – 01.04.2025

Uhrzeit:          10:00-17:00   

Ort:                AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH

Große Gallusstraße 1-7
60311 Frankfurt

Link:               Link zur Anmeldung

Exportfinanzierungs-Events Ecuador und Peru

Ecuador und Peru gewinnen derzeit an Bedeutung als Zielmärkte für Exporteure weltweit. Große und kleine Infrastrukturprojekte, eine wiederauflebende Investitionstätigkeit in der Industrie, dem pharmazeutischen Sektor, Land- und Fischereiwirtschaft, dem verarbeitenden Gewerbe und im Energiesektor bieten aktuell neue Geschäftsmöglichkeiten auch für die deutsche Wirtschaft.

Das erwartet Sie:

  • ​Expertenwissen zu Finanzierungslösungen für den Export nach Ecuador und Peru
  • ​Networking mit lokalen Unternehmen und Banken
  • Best Practices aus erfolgreichen Exportprojekten
  • Möglichkeit zur Teilnahme an B2B-Gesprächen mit potenziellen Partnern
  • Kontakt und Austausch zum Unternehmensnetzwerk der Auslandshandelskammern in Ecuador und Peru

Datum:           Donnerstag, 10.04.2025
Uhrzeit:          8:30 – 15:00
Ort:                AHK Ecuador

Av. Eloy Alfaro
170135 Quito
Ecuador

oder

AHK Peru
Av. Camino Real 348
San Isidro 15073
Peru   

Link:                Link zur Anmeldung Ecuador
Link:                Link zur Anmeldung Peru

Lateinamerika bietet neue Chancen für Exporteure

Seit Mitte Februar 2025 betreut Dörthe Arend den Mobile Desk Lateinamerika. Zurzeit ist sie Ansprechpartnerin für deutsche Exporteure in Peru. Zur Jahresmitte wird sie in Kolumbien und gegen Ende des Jahre Ansprechpartnerin im Süden von Lateinamerika sein. Mithilfe von Schulungen, Veranstaltungen, Besuch von lokalen Unternehmen, deutschen Niederlassungen, Vertretungen etc., möchte sie die Exportgarantien weiter bekannt machen.

Die Exportkreditgarantien sind für alle Transaktionsgrößen und Sektoren offen und richten sich nah an den Bedürfnissen des deutschen Exporteurs.

Weiterführende Informationen:

EKG-Report 360

Veranstaltungen

Webinar: Pan-Euro-Med-Zone

In diesem kostenlosen Webinar wird von der GTAI, vertreten durch Dr. Achim Kampf und der Dipl.-Finanzwirtin Yvonne Dörfler die Freihandelszone Pan-Euro-Med-Zone thematisiert. In dem 60-minütigen Webinar wird der Praxisumgang und die situative Regelung erklärt. Außerdem wird gezeigt, was bei der Ausstellung von Ursprungsnachweisen und Lieferantenerklärungen beachtet werden muss und wie man die Kumulierungsmatrix der Europäischen Kommission richtig liest. 

Datum:           Donnerstag, 20. März 2025

Uhrzeit:          11:00 – 12:00 

Ort:                 Online

Link:                Link zur Anmeldung

Vortrag: Die transatlantischen Beziehungen nach den US-Wahlen

In einem Vortrag und einer anschließenden Diskussionsrunde wird die Handlungsfähigkeit der neuen Bundesregierung im transatlantischen Kontext, insbesondere im Umgang mit der Trump-Administration thematisiert. Es gibt gemeinsame wirtschaftliche Herausforderungen, die sowohl Europa als auch die USA betreffen:

  • Energieversorgung,
  • der Aufbau und Erhalt industrieller Kapazitäten,
  • der Fachkräftemangel und
  • der zunehmende Wettbewerb aus China und anderen globalen Märkten

Datum:           Montag, 24. März 2025

Uhrzeit:          18:00 – 19:30 

Ort:                IHK für München und Oberbayern

Max-Joseph-Straße 2
80333 München

oder online

Link:                Link zur Anmeldung

Event: Außenwirtschaftstag Gesundheitswirtschaft

Die German Health Alliance, der Industrieverband SPECTARIS und das Auswärtige Amt laden zum 10-jährigen Jubiläum des Außenwirtschaftstags für die Gesundheitswirtschaft und Labortechnik in Berlin ein.

Der Außenwirtschaftstag zeigt Perspektiven für die Branchen in zentralen Absatzmärkten auf. Alle zwei Jahre kommen auf dem Event die Medizinund Labortechnik sowie die Pharmaindustrie mit den Außenwirtschaftsvertretern der Bundesregierung zusammen.

Exportorientierte Unternehmen können auf dem Außenwirtschaftstag 2025 wichtige Kontakte knüpfen, Ihre Probleme auf bestimmten Zielmärkten vorbringen und exklusive Marktinformationen aus einem starken Netzwerk an Partnern beziehen.

Datum:           Dienstag, 8. April 2025

Uhrzeit:          09:00 – 17:00 Uhr

Ort:                Auswärtiges Amt

Eingang Unterwasserstraße
Werderscher Markt 1
10117 Berlin

Link:                Link zur Anmeldung

Beratertag: Exportkreditgarantien des Bundes

Am 10.04.2025 besteht die Möglichkeit, sich mit Experten der Euler Hermes Aktiengesellschaft über Exportkreditgarantien zu informieren und auszutauschen. Mit den staatlichen Exportgarantien bietet die Bundesregierung deutschen Unternehmen etablierte Absicherungsinstrumente bei Ausfuhren und Auslandsinvestitionen an. Die Exportgarantien erleichtern die Finanzierung eines Geschäfts und verbessern so die Verhandlungsposition während des Ausschreibeverfahrens. Die Beratungstermine finden mit einer Dauer von ca. 60 Minuten online statt. 

Datum:           Donnerstag, 10. April 2025

Uhrzeit:          09:00 – 16:00 

Ort:                 Online

Link:                Link zur Anmeldung

Veranstaltung: Einkaufsinitiative ASEAN

In Zusammenarbeit mit den Auslandshandelskammern Südostasien (AHK), den Industrie- und Handelskammern Dortmund, Köln und Frankfurt (IHK) und dem Ostasiatischen Verein (OAV) führt der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) die 4. Einkaufsinitiative Südostasien durch. Es handelt sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU und richtet sich vorwiegend an kleine und mittlere deutsche Unternehmen.

Datum:           Montag, 16. Juni – 4. Juli 2025

Ort:                 Online

Link:                Link zur Anmeldung